Original | Contre-proposition | Justification ou commentaire |
---|---|---|
|
||
Du point de vue de l'Alliance Climatique, les solutions purement technologiques, comme l'élimination mais aussi le captage et le stockage du CO2 provenant de sources telles que les usines d’incinération des déchets et les cimenteries, font partie du portefeuille de solutions désormais indispensables, puisque nous avons malheureusement négligé la protection du climat depuis 1990 et n'avons pas réduit les émissions comme nous aurions dû le faire ; les émissions de CO2 ont augmenté de 70%. Cependant, comme il est évident que les mesures de réduction de CO2 véritablement efficaces sont celles qui agissent à la source, ce sont bien elles qui restent la priorité absolue de l'Alliance Climatique. Celles-ci sont beaucoup plus faciles à mettre en œuvre dans le monde entier, y compris en Suisse, si ceux qui ont une empreinte carbone excessivement élevée adaptent en même temps leur consommation à des dimensions réalistes (sobriété). En effet, le niveau de consommation élevé de la Suisse, par exemple, ne fait pas seulement exploser les limites planétaires en matière de CO2 ; les “solutions technologiques” qui visent à diminuer notre impact climatique, comme les voitures électriques, contribuent à faire sauter d'autres limites planétaires en raison de la consommation de matières premières. |
Bezüglich Abscheidung und CO2-Lagerung schlage ich eine wesentlich kritischere Haltung vor. Siehe zum Beispiel https://www.bund.net/klimawandel/ccs/ | |
|
||
Une taxe intersectorielle sur tous les gaz à effet de serre d’un montant égal aux coûts des dommages climatiques empêche le système d'économie de marché d’aggraver directement la crise climatique. |
Eine sektorübergreifende Abgabe auf alle Treibhausgase mindestens in Höhe der Klimaschadenskosten verhindert, dass das marktwirtschaftliche System die Klimakrise zusätzlich direkt befeuert. | Es kann ja in Einzelfällen sinnvoll sind, höher zu gehen, insbesondere falls die Wirkung zu gering ist. |
|
||
Une taxe d'élimination anticipée sur toutes les matières synthétiques, équivalente au coût total de l'élimination par captage et stockage du dioxyde de carbone (CSC), est prélevée sur la production nationale et à la frontière. Les recettes sont affectées au recyclage des matières synthétiques et au CSC dans toutes les usines d'incinération des déchets. La taxe anticipée contribue à réduire la consommation. |
Eine vorgezogene Entsorgungsgebühr für alle Kunststoffe in der Höhe der Vollkosten der Entsorgung über Carbon Capture & Storage (CCS) wird bei inländischer Produktion und an der Grenze erhoben. Die Erträge fliessen ins Kunststoffrecycling, in die Entwicklung bzw. Anwendung von Alternativen zu Kunststoffen und in CCS bei allen Kehrichtverbrennungsanlagen, und die vorgezogene Abgabe trägt zu Minderverbrauch bei. | |
|
||
Les gaz à effet de serre techniques (tels que le SF6) ne pèsent pratiquement plus dans le bilan des gaz à effet de serre du pays, et les émissions résiduelles sont compensées par l'élimination de CO2. |
Da im Titel auch Abfälle steht, würde ich darauf hinweisen, dass die Menge der Abfälle reduziert werden muss auf ein Mass, welches im Einklang mit den planetaren Grenzen ist (dazu gehört neben CO2 auch alle anderen Schadstoffe, wie z.B. Atommüll, Sondermüll, usw.). Bei den Hindernissen müsste man sich überlegen, ob die grossflächige Verwendung der Abwärme aus KVA für Fernwärme nicht zu einer fatalen Abhängigkeit von Abfall führt. Vermutlich sind wir bei den meisten KVA's noch relativ weit von diesem Punkt entfernt- ich habe es nicht nachgeprüft. | |
|
||
Les alternatives non fossiles (p. ex. l'hydrogène) sont souvent plus chères que les combustibles fossiles. |
Nicht-fossile Alternativen (z.B. Wasserstoff) sind im Vergleich zu fossilen Brennstoffen oft teurer. Ihre Herstellung aus erneuerbarem Strom kann im In- und Ausland Druck auf die Verwendung von wertvollen Landschaften zur Stromgewinnung ausüben. | |
|
||
Même si les usines d’incinération et les cimenteries mettent à disposition le CO2 sous forme pure, les infrastructures pour stocker ce CO2 à des coûts supportables manquent. |
Wird CO2 aus Abfallverbrennung und Zementproduktion in reiner Form durch die Betriebe bereitgestellt, besteht keine Infrastruktur, um dieses CO2 kostengünstig zu lagern. Die Technologie zur Speicherung von CO2 in Tiefenlagern ist umstritten, sie konnte bisher trotz jahrelanger Versuche den Beweis der langfristigen Stabilität nicht erbringen. Zudem sind die Haftungsfragen bei Havarien, usw. noch ungeklärt bzw. werden auf die Allgemeinheit übertragen. | Ich finde den Hinweis auf die Unsicherheiten mit der CO2-Abscheidung und insbesondere der Lagerung in ehemaligen Oel- und Gasstätten sehr wichtig. |
|
||
Il est interdit d’ajouter une marge sur les coûts de CO2 dans les calculs. |
Könnte man hier noch eine Begründung einfügen? Ich verstehe den Grund nicht. | |
|
||
L'élimination du CO2 n'est autorisée que si les possibilités de réduction et de CSC ont été épuisées. |
CO2-Entfernung ist nur erlaubt, wenn Möglichkeiten zu Reduktion und CCSder Emissionen ausgeschöpft sind. | Verstehe ich nicht. CCS beinhaltet doch als ersten Schritt eine CO2-Abscheidung. |
|
||
La Confédération met en place une infrastructure pour la collecte et le transport du CO2 provenant de sources ponctuelles, dans le but de le stocker dans des réservoirs nationaux ou étrangers. |
Die Schweiz realisiert eine staatliche Infrastruktur zum Sammeln und Transportieren von CO2 aus Punktquellen mit dem Ziel, das CO2 in nationalen und ausländischen Speichern zu lagern. Die Kosten dafür werden verursachergerecht überwälzt. | |
|
||
La législation en matière de construction est un patchwork fait de réglementations cantonales disparates et trop peu efficaces. |
Evtl. ergänzen, dass die kantonale Zuständigkeit sich bremsend auf Veränderungsprozesse auswirkt. | |
|
||
L'exploitation des installations techniques doit obligatoirement être optimisée et peut soit être effectuée selon un cycle fixe (analogue au contrôle actuel des émissions), soit être déclenchée sur la base de données de consommation d'énergie mesurées à distance. |
Evtl. noch ergänzen mit Solarpflicht bei jeweils bei Dachrenovationen und für Bauten im Bestand bis 2035 oder 20240 | |
|
||
L'agriculture continuera à générer des émissions de protoxyde d'azote et de méthane en particulier. Les technologies d'élimination du CO2 sont donc nécessaires pour atteindre l'objectif net zéro. |
Die Landwirtschaft wird weiterhin insbesondere Lachgas- und Methanemissionen verursachen. Technologien zur CO2-Entfernung sind somit nötig, um das Netto-Null-Ziel zu erreichen. | Damit macht man es m.E. der Landwirtschaft zu einfach. Es gibt durchaus Formen der regenerativen Landwirtschaft, welche keine THG-Emissionen verursachen. Deshalb würde ich diesen Punkt weglassen. |
|
||
Obtenir de nouvelles surfaces sur les bâtiments/infrastructures pour rajouter chaque année 2,5 GW de photovoltaïque est une tâche exigeante, car de nombreux propriétaires craignent l’effort, ne disposent pas des moyens financiers nécessaires ou ne veulent pas s'engager pour 30 ans. |
Jedes Jahr neue Flächen auf Gebäuden/Infrastrukturen für den Zubau von 2.5 GW Photovoltaik zu bekommen, ist anspruchsvoll, weil viele Hausbesitzer:innen den Aufwand scheuen, die finanziellen Mittel nicht flüssig haben oder sich nicht für 30 Jahre festlegen wollen oder sie zu bequem sind. | Es gibt Leute, die einfach nur "keine Lust" haben. Es wäre rentabel, sie hätten das Geld, das Dach ist geeignet, usw. |
|
||
Si les adaptations du réseau et les transformateurs bidirectionnels sont réalisés trop tard, les nouvelles centrales ne peuvent être raccordées au réseau à temps. |
Wenn Netzanpassungen und bidirektionale Transformatoren zu spät realisiert werden, können neue Kraftwerke nicht oder nur verzögert ans Netz gehen. Fehlende bzw. wenig vorausschauende Netzplanung bremst die Transformation. | |
|
||
Les batteries de voitures électriques potentiellement très nombreuses ne peuvent être utilisées en faveur du réseau que si elles sont connectées le plus souvent possible, y compris dans les immeubles de location, et que leur fonctionnement est bidirectionnel. Il importe également de mettre en place les bonnes incitations en proposant des tarifs dynamiques. Les conditions nécessaires ne sont cependant pas réunies aujourd'hui. |
Siehe Bemerkung unten. Ich würde eher das netzdienliche Laden betonen. Es fehlen jegliche Anreize für Endverbraucher zum netzdienlichen Verhalten, unabhängig davon, ob es um das Laden eines E-Fahrzeugs, das Betreiben einer Wärmepumpe oder einer Waschmaschine geht | |
|
||
À l’instar de l’UE, des standards solaires doivent être indroduits. Lors de constructions nouvelles ou de rénovation d’anciens bâtiments, les grandes surfaces – que ce soit sur les bâtiments non résidentiels, sur les parkings et autres infrastructures ou sur les bâtiments résidentiels – doivent être priorisées et conçues de sorte qu'une augmentation d'environ 2,5 GW par an soit possible. |
Ich würde hier nicht um den Brei herum reden, sondern klar eine Solarpflicht für neue und bestehende Gebäude fordern. Nur so kann der Bedarf an PV-Anlagen auf Freiflächen begrenzt werden. | |
|
||
Les standards pour la définition des zones d’aptitude cantonales et les exigences minimales que doivent remplir les rapports d'impact sur l'environnement sont augmentés. |
Müsste man hier allenfalls noch die sinnvolle oder nicht sinnvolle Mitwirkung der Gemeinden ansprechen? Ich meine das NIMBY-Problem, wonach betroffene Gemeinden in der Regel Windprojekte ablehnen. Dies ist aber natürlich ein sehr komplexes Terrain mit hohem Konfliktpotential.... | |
|
||
Le droit à la recharge des voitures électriques est réalité ; la recharge bidirectionnelle devient profitable en termes de tarifs et de subventions. |
Ich bin bezügliche bidirektionalem Laden etwas kritisch. Für EFH-Besitzer kann dies attraktiv sein. Im MFH oder auf Firmengeländen wird es aber eher komplex. Liest man Studien zur Netzdienlichkeit der bidirektionalen Ladestationen, dann kommt in der Regel 80% der Wirkung von der Verschiebung des Ladezeitpunktes und nur etwa 20% durch Einspeisung von Strom. D.h. 80% der Wirkung kann mit normalen Ladestationen erreicht werden, welche mit Lastmanagement gesteuert werden. Ich befürchte, dass wir mit der Betonung auf bidirektionale Ladestationen Ausreden unterstützten, wonach mit dem Umstieg auf E-Mobilität noch zugewartet werden soll, bis bidirektionale Ladestationen als Standard etabliert sind. | |
|
||
Des tarifs dynamiques adaptés au réseau et assortis d'une garantie de prix fournissent aux consommateurs des conditions-cadres transparentes et socialement équitables. De plus, ils assurent la gestion de la demande, ce qui réduit, voire empêche les expansions de capacité coûteuses du réseau de distribution. |
Sind damit auch Einspeisetarife gemeint? Ich würde diese einbeziehen, denn dadurch liesse sich auch die Spitzenlast bei der Einspeisung bzw. fehlender Winterstrom wirtschaftlich beanreizen. Generell finde ich dies ein sehr gutes Instrument. | |
|
||
La promotion publique, directe ou indirecte, de nouvelles centrales thermiques de réserve ou de centrales nucléaires nouvelles ou existantes est exclue. |
Ich würde als neuer Punkt noch das Instrument der durch Stromlieferanten zu erbringenden Effizienzdienstleistungen aufführen (Stromgesetz). Vorgaben dafür sollen verschärft werden, sodass 10 TWh Strom bis 2025 eingespart werden können. Wäre nicht auch Energie-Suffizienz noch ein Thema? (Vielleicht ist dies an einem anderen Ort im Dokument enthalten?) | |
|
||
Dans le cadre de l'actionnariat actif (Active Ownership), les investisseurs et les gestionnaires d'actifs utilisent leur poids en tant que financiers vis-à-vis des entreprises qui ont la plus grande responsabilité dans les émissions mondiales de gaz à effet de serre, en suivant une stratégie d'escalade consultable publiquement. |
Evtl. noch ein zusätzlicher Punkt (weiss nicht, ob er wirklich hier passt): Der Bund fördert mit seinen Förderinstitutionen (z.B. Innosuisse, P&D-Projekte, usw.) nur noch Forschungs- und Entwicklungsprojekte, welche nachweislich zu einer Wirtschaft im Einklang mit den planetaren Grenzen beitragen. Wissenschaftsförderung z.B. für Oel- und Gasindustrie, Atomkraft, usw. ist verboten. |